Möge die Übung gelingen

Das funk­tio­niert ganz gut. Zwar geht der Deckel nicht ganz zu, aber das macht nichts.

So, mei­ne Wahl ist getrof­fen. Was die Toma­ten für die Sai­son 2025 angeht. 😉

Auf dem Zet­tel ste­hen elf Sorten.

  • Alter Kom­mu­nist (heißt wirk­lich so. Mein Liebling!)
  • Gel­be Dat­tel­wein (klein und schnuckelig)
  • Gelb&Rot (kein Name bekannt)
  • Anna Herr­mann (herz­för­mig, nach einer Opern­sän­ge­rin benannt)
  • Zucker­pflau­me (rus­sisch: Sachar­na­ja sliva )
  • Istria (heißt so, weil von dort mitgebracht)
  • Nip­pon (der Nip­pel wegen)
  • Yel­low Ruf­fled (groß, gelb, sehr alt – erst­mals 1613 erwähnt)
  • Black Etho­pian (hüb­sche, lecke­re Eier­to­ma­te aus der Ukraine)
  • Doro­th’y Green (grün, flei­schig, aus den USA)
  • Basel­bie­ter Röte­li (rot, mild, alte Sor­te aus der Schweiz)
Da passt alles rein, was ich die­ses Jahr an Toma­ten zie­hen will.

Bei man­chen Sor­ten muss ich nun mal sel­ber Samen für das nächs­te Jahr gewin­nen, aber das ist ja kein Problem.

Ich will mal hof­fen, dass es nicht wie­der so nass und kalt wird wie 2024. Das war kein gutes Toma­ten­jahr. Auch sind nicht alle die­ser Sor­ten ohne wei­te­res frei­land­taug­lich. Es pas­sen aber nicht alle ins Gewächs­haus. Viel­leicht muss ich ihnen einen Über­da­che bas­teln. Mal sehen.

Das waren mal Sah­ne­be­cher. Wiederverwertbar.

Schreibe einen Kommentar