Die wunderbarsten Brote fallen einem so in den Schoß, wenn man es nicht erwartet. Nicht unbedingt dann, wenn man danach wie vernagelt sucht – oder sich an Popularität im Netz orientiert.
So ging es mit die Tage mit Krustenbrot, das ich beim BrotDoc fand. Eher einfach, Mischbrot, nicht viele Saaten (weil die Enkeltöchter das nicht goutieren), trotzdem ein gewisser Biss – das war ungefähr, was ich im Sinn hatte. Und dann kam dieses Rezept ins Spiel. Und wieder einmal bewahrheitete sich der Satz: Alle genialen Dinge sind einfach.
Ich habe das Rezept fast so gebacken wie angegeben. Allerdings habe ich es einen Hauch rustikaler gemacht, indem ich Weizenmehl 812 statt 550 verwendet habe. Passt, würde ich wieder so machen.
Es braucht kein Chichi, keine besondere Raffinesse, um ein absolut alltagstaugliches, superleckeres Brot zu backen. Ziemlich gut haltbar ist es außerdem. Was will man mehr?
Das Brot ist hervorragend. Nicht zu mild, nicht zu burschikos. Total kindertauglich.[1]Erstaunlicherweise stehen Kids weder auf knackiger Kruste noch auf allzu viele Saaten. Unkompliziert und recht schnell zu backen, auch in der Woche. Viel besser kann man ein Brotrezept nicht machen.
Hat es mühelos aus dem Stand auf meine Bestenliste geschafft.
Krustenbrot
Mengen für 2 Laibe
Sauerteig
- 320 g Wasser 40 °C
- 320 g Roggenschrot (Hier: grob)
- 30 g Sauerteig-Anstellgut
Hauptteig
- 560 g Wasser kalt
- 670 g reifer Sauerteig
- 330 g Roggenmehl 1150
- 650 g Weizenmehl 812 (Original: WM 550)
- 30 g Salz
- 40 g Honig
- 4 g Trockenhefe
Zubereitung
- Die Zutaten für den Sauerteig gut verrühren und 10 bis 14 Stunden bei RT reifen lassen.
- Hauptteig 7 bis 9 Minuten verkneten, bis ein bindiger Teig entstanden ist. Teigtemperatur 23 – 25 °C.
- Den Teig in der Knetschüssel 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche rundwirken und langstoßen.
- Mit dem Schluss nach oben in ein längliches, mit bemehltes Gärkörbchen legen und abdecken.
- 60 – 90 Minuten reifen lassen. Den Ofen auf 230° vorheizen.
- Das Brot auf den Einschießer stürzen und mit einem Pinsel rundherum mit Wasser abstreichen, dann mehrfach quer tief einschneiden.
- In den Ofen befördern und gut schwaden.
- Die Temperatur auf 200° reduzieren und den Schwaden nach 3 Minuten ablassen.
- Das Brot 50 bis 55 Minuten abbacken. Nach dem Backen das Brot mit Wasser erneut abstreichen.
Backen | Anbacken bei 230° für 3 Minuten. Dampf ablassen. Dann 50 Minuten (auf 200° fallend) fertig backen. |
Schwaden | ja – Nach 3 Minuten Dampf ablassen |
Zeitaufwand insg. | ca. 15 Stunden |
Zeitaufwand am Backtag | ca. 3 Stunden |
Anmerkungen
↑1 | Erstaunlicherweise stehen Kids weder auf knackiger Kruste noch auf allzu viele Saaten. |
---|
Sehr gut gelungen!
Vielen Dank für das tolle Rezept! Und andere, wie den Mühlenbachkasten … 🙂